Kursangebot

Bei elb-learning bieten wir eine Vielzahl an Fortbildungen und Workshops rund um Mathematikdidaktik, Medienbildung und Mentale Gesundheit an. Die hier vorgestellten Kurse stellen nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten dar.

Schau auch gerne mal in unser aktuelles Fortbildungsportfolio rein:

Der passende Kurs ist nicht dabei? Kein Problem – melde dich einfach bei uns.

Entdeckendes Lernen gestalten – ein Workshop zur Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis

Entdeckendes Lernen spielt eine große Rolle bei einer zeitgemäßen Gestaltung des Mathematikunterrichts. Nichts desto trotz stoßt man bei der Umsetzung auf unterschiedlichste Herausforderungen und Stolpersteine. Um diesen wirksam zu begegnen, ist eine ständige Reflexion und Weiterentwicklung von Unterrichtsvorhaben erforderlich. Im Rahmen des Workshops werden zunächst die verschiedenen Blickwinkel von entdeckendem Lernen betrachtet. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit eigene Beispiele von entdeckendem Mathematikunterricht vorzustellen. Gemeinsam werden Ideen formuliert, wie man diese weiterentwickeln, anreichern und für neue Situationen anpassen kann.

Mathematikdidaktische Prinzipien für den Unterricht nutzbar machen

Mathematikdidaktische Prinzipien gelten als Leitlinien des Fachunterrichts. Sie setzen unterschiedliche Akzente im Rahmen der Unterrichtsgestaltung, geben also eine Orientierung für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsprozessen. Trotz alledem werden didaktische Prinzipien nur selten zur Unterrichtsgestaltung bewusst herangezogen. Durch das Spot-Modell, einem Modell zur ganzheitlichen Analyse von Unterricht, werden didaktische Prinzipien in einen theoretischen Hintergrund eingebettet und in der Landschaft von didaktischen Theorien und Methoden verortet. Dadurch werden sie für den Unterricht, insbesondere für dessen Planung und Durchführung handhabbarer.

„Mama, wird unser Haus auch bald unter Wasser sein?“ – eine mathematische Betrachtung des Klimawandels

Spätestens seit der Fridays for future-Bewegung ist sicher, dass das Klima ein für Kinder und Jugendliche sehr relevantes Thema ist. Auch aus mathematischer Sicht verbergen sich hinter dem Thema des Klimawandels viele spannende Fragen. „Wie viel CO2 können wir einsparen, wenn wir jeden Tag mit dem Fahrrad fahren? Und wie weit steigen die Meere an?“ sind nur einige davon. Dabei fällt auf, dass vor allem besonders große und kleine Zahlen sowie Verhältnisse bei Rechnungen rund um den Klimawandel eine wichtige Rolle spielen. Im Rahmen des Programms Mathe.Foscher der Stiftung Rechnen wurden unterschiedliche Lernarrangements entwickelt, wie man dieses gesellschaftlich relevante Thema auch im Mathematikunterricht betrachten kann.

Eine runde Sache – Kreise entdecken

Kreise kennen Kinder bereits weit vor dem Beginn der ersten Klasse. Eine systematische Begriffsentwicklung findet jedoch erst im Laufe der Schullaufbahn (von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe) statt. Doch wie kann man etwas so einfaches und zugleich komplexes wie den Kreis kindgerecht erklären? Wie kann an vorhandenem Wissen angeknüpft werden? Wie können Grundvorstellungen zu dieser geometrischen Form aufgebaut werden? Neben Beschreibungen und Berechnungen zum Kreis werden auch oberstufenrelevante Fragestellungen rund um den Kreis thematisiert.

Mathematikunterricht zwischen Sprachförderung und fachlichem Lernen

Aktuell kommen jeden Tag mehrere Tausend Kinder aus der Ukraine oder aus anderen Kriegsgebieten erreichen Deutschland und es wird von ihnen erwartet, dass diese so schnell wie möglich am Regelunterricht teilnehmen. Doch wie integriert man Schüler*innen, deren fachliche und sprachliche Lernvoraussetzungen voneinander abweichen sind? Selbst die zunächst notwendige Ermittlung der Lernausgangslage ist ohne sprachliche Kenntnis stellt Lehrpersonen vor eine große Herausforderung.

Im Workshop „Mathematikunterricht zwischen Sprachförderung und fachlichem Lernen“ wird dargestellt, welche schulischen Voraussetzungen Flüchtlingskinder aus der Ukraine mitbringen und welche sprachlichen Hürden mit welchen Mitteln überwunden werden können. Zudem wird anhand konkreter Unterrichtsbeispiele dargestellt, wie der Aufbau mathematischer Kompetenzen sprachreduziert stattfinden kann.

Entdeckendes Lernen durch flexibles Denken leicht gemacht

Ein entdeckungsorientierter Mathematikunterricht rückt die Selbstständigkeit der Lernenden in das Zentrum schulischen Lernens. Die Lernenden werden auf ihren persönlichen Entdeckungspfaden von der Lehrperson begleitet und individuell unterstützt, sodass das alle einen eigenen Aha-Moment erleben können. Im Laufe des Entdeckungsprozesses wird flexibles Denken benötigt, denn es öffnet den Blick auf mathematische Phänomene. In dieser Veranstaltung werden verschiedene Aufgaben vorgestellt, die das flexible Denken schulen können und so Entdeckungsprozesse unterstützen können.

Lazy Unterrichten – von der Schulbuchaufgabe zum entdeckenden Lernen

Ein Mathematikunterricht, der den Grundideen des entdeckenden Lernens auf der einen Seite und schneller Unterrichtsplanung auf der anderen Seite gerecht werden soll, benötigt geeignete Materialien. Um den Anforderungen des Schulalltags zu entsprechen, müssen diese vor allem schnell einsatzbereit sein und dabei möglichst alle Schülerinnen und Schüler ansprechen. Im Rahmen des Workshops werden gemeinsam Strategien entwickelt, wie Schulbuchaufgaben schnell und effizient an unterschiedliche didaktische Prinzipien, wie beispielsweise das entdeckende Lernen, angepasst werden können.

Alles nur Zahlen? Kindern frühzeitig Spaß an der Mathematik vermitteln

“Mathe fand ich schon immer doof!” “Immer nur rechnen und die ganzen Zahlen, das macht doch keinen Spaß.” Diese Aussagen kennt beinah jeder. Doch das Mathematik wirklich Spaß machen kann, haben nur wenige selbst erleben dürfen. In der Veranstaltung werden praxisorientierte Beispiele gezeigt, wie Mathematik bereits an Kindern im frühkindlichen Alter vermittelt werden kann. Es wird gezeigt, wie mit einfachen Übungen bereits erste mathematische Erfahrungen gemacht werden können, wobei der Spaß natürlich nicht zu kurz kommt – weder für die Kinder, noch für die Teilnehmenden der Fortbildungsveranstaltung

Schwierige Elterngespräche ergebnisorientiert führen

Kinder und Jugendliche können nur dann gefördert werden, wenn Eltern und Fachkräfte zusammenarbeiten. Die Elternarbeit ist daher ein wichtiger Baustein der Arbeit in sozialen Einrichtungen. Es gibt allerdings Eltern, bei denen jedes Gespräch zur Herausforderung wird. In der Veranstaltung werden Tipps gezeigt, wie man solche Gespräche ergebnisorientiert führt. Außerdem werden erprobte Techniken gezeigt, wie man mit Konfliktgesprächen umgeht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner